Aktuelle Projekte
TraKuBe – Entwicklung eines Behältersystems für Kleinkläranlagen
Kleinkläranlagen werden oft dort eingesetzt, wo kein zentrales Abwassersystem vorhanden ist. Sie bestehen häufig aus monolithischen, mittels Rotationssintern hergestellten Behältern aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und den zur Abwasserreinigung benötigten Einbauten. Der Transport von fertigen Anlagen zum weltweiten Einsatzort ist teuer, da das Transportvolumen dem Behältervolumen entspricht und so nur eine geringe Packungsdichte erreicht wird. Das Transportvolumen wird deutlich kleiner, wenn mehrteilige und stapelbare Behälter und Einbaumodule verwendet werden.
Ziel des nun begonnenen Verbundprojektes der Firma Batchpur GmbH & Co KG und des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden ist daher die Entwicklung einer Kleinkläranlage mit mehrteiligem Behältersystem und passendem Einbaumodul zur Abwasserbehandlung. Da der Behälter künftig aus zwei Hälften bestehen soll, wird zusätzlich ein Verbindungs- und Abdichtungssystem entwickelt. Dies muss so gestaltet werden, dass es am Einsatzort unter Baustellenbedingungen angewendet werden kann und während der gesamten Nutzungszeit der Kleinkläranlage zuverlässig dicht bleibt.
Projektlaufzeit: 01.5.2021-30.04.2023
Ansprechpartner: Dr. Ruth Rau, Leiterin Abteilung Forschung und Entwicklung
Gefördert durch:

In Kooperation:

Abgeschlossene Projekte
IDA – Intelligentes Dezentrales Abwassermanagement 4.0
Dieses Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg und wurde über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Ziel des Verbundprojektes war die Entwicklung eines innovativen Brauchwasserkreislaufs, indem der gesamte anfallende häusliche Abwasserstrom in einer einzigen nachgeschalteten Behandlungseinheit aufbereitet wird. Bei diesem Projekt wurde unter anderem eine neue Steuerung entwickelt, die den gesamten Brauchwasserkreislauf steuern kann. Das Produkt wird 2022 auf der IFAT 2022 ausgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ansprechpartner: Dr. Ruth Rau, Leiterin Abteilung Forschung und Entwicklung
Gefördert durch:

In Kooperation:
